Artículos relacionados a Immer noch Barbaren?: Neue Briefe "Über die ästhetische...

9783884236116: Immer noch Barbaren?: Neue Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", inspiriert von Friedrich Schiller
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Was ist das eigentlich, das Schöne? Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit? Wozu überhaupt Kunst? Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler*innen immer wieder auseinandersetzen.
Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüßt, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen ließen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen.
Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst?
Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor ein Brief.
Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019. In der Sammlung vertreten sind: Karl-Heinz Lüdeking (Prolog), Ahlam, Alhierd Bacharevi (Weißrussland), Priya Basil (Großbritannien), Lars Brandt (Deutschland), Aya Cissoko (Frankreich), Özlem Dündarn (Deutschland), Nora Gomringer (Deutschland), Olga Grjasnowa (Deutschland), Nino Haratischwili (Georgien), Anja Hilling (Deutschland), Elnathan John (Nigeria), John Jordan (Irland), A.L. Kennedy (Schottland), Philipp Löhle (Deutschland), Wolfram Lotz (Deutschland), Enis Maci (Deutschland), Kristof Magnusson (Island), Jagoda Marini (Deutschland), Fiston Mwanza Mujila (Demokratische Republik Kongo), Eckhard Nickel (Deutschland), Necati Öziri (Deutschland), Lukas Rietzschel (Deutschland), Kathrin Röggla (Deutschland), Philipp Stadelmaier (Deutschland), Cécile Wajsbrot (Frankreich), Pat To Yan (Hongkong), Maya Arad Yasur (Israel).

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialWunderhorn
  • Año de publicación2019
  • ISBN 10 3884236113
  • ISBN 13 9783884236116
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de páginas154

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 5,30
De Reino Unido a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Lüdeking, Karl-Heinz
Publicado por Wunderhorn (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo paperback Cantidad disponible: 1
Librería:
Blackwell's
(London, Reino Unido)

Descripción paperback. Condición: New. Language: ger. Nº de ref. del artículo: 9783884236116

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 21,93
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 5,30
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Lüdeking, Karl-Heinz; Haratischwili, Nino; Hilling, Anja; John, Elnathan; Jordan, John; Kennedy, A. L.; Löhle, Philipp; Lotz, Wolfram; Maci, Enis; Magnusson, Kristof; Marinic, Jagoda; Ahlam; Mwanza Mujila, Fiston; Nickel, Eckhard; Öziri, Necati; Rietzschel, Lukas; Röggla, Kathrin; Stadelmaier, Philipp; Wajsbrot, Cécile; Pat To Yan; Arad Yasur, Maya; Bacharevic, Alhierd; Basil, Priya; Brandt, Lars; Cissoko, Aya; Dündarn, Özlem; Gomringer, Nora; Grjasnowa, Olga
Publicado por Wunderhorn (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: 5
Librería:
GreatBookPrices
(Columbia, MD, Estados Unidos de America)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: 35896293-n

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 25,51
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 2,44
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Lüdeking, Karl-Heinz/ Haratischwili, Nino/ Hilling, Anja/ John, Elnathan/ Jordan, John/ Kennedy, A. L./ Maci, Enis/ Löhle, Philipp/ Lotz, Wolfram/ Magnusson, Kristof/ Ahlam/ Marinic, Jagoda/ Mwanza Mujila, Fiston/ Öziri, Necati/ Nickel, Eckhard/ Röggla, K
Publicado por Wunderhorn (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Paperback Cantidad disponible: 2
Librería:
Revaluation Books
(Exeter, Reino Unido)

Descripción Paperback. Condición: Brand New. German language. 8.19x5.28x0.67 inches. In Stock. Nº de ref. del artículo: __3884236113

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 21,33
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,77
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Lüdeking, Karl-Heinz; Haratischwili, Nino; Hilling, Anja; John, Elnathan; Jordan, John; Kennedy, A. L.; Löhle, Philipp; Lotz, Wolfram; Maci, Enis; Magnusson, Kristof; Marinic, Jagoda; Ahlam; Mwanza Mujila, Fiston; Nickel, Eckhard; Öziri, Necati; Rietzschel, Lukas; Röggla, Kathrin; Stadelmaier, Philipp; Wajsbrot, Cécile; Pat To Yan; Arad Yasur, Maya; Bacharevic, Alhierd; Basil, Priya; Brandt, Lars; Cissoko, Aya; Dündarn, Özlem; Gomringer, Nora; Grjasnowa, Olga
Publicado por Wunderhorn (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: 5
Librería:
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Reino Unido)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: 35896293-n

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 21,91
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 17,66
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karl-Heinz Lüdeking
Publicado por Wunderhorn Jun 2019 (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Was ist das eigentlich, das Schöne Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit Wozu überhaupt Kunst Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler\*innen immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüßt, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen ließen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen. Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor - ein Brief.Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019. 154 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783884236116

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karl-Heinz Lüdeking
Publicado por Wunderhorn Jun 2019 (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Librería:
Rheinberg-Buch Andreas Meier eK
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Was ist das eigentlich, das Schöne Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit Wozu überhaupt Kunst Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler\*innen immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüßt, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen ließen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen. Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor - ein Brief.Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019. 154 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783884236116

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karl-Heinz Lüdeking
Publicado por Wunderhorn Jun 2019 (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Librería:
Wegmann1855
(Zwiesel, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Was ist das eigentlich, das Schöne Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit Wozu überhaupt Kunst Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler\*innen immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüßt, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen ließen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen. Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor - ein Brief.Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019. Nº de ref. del artículo: 9783884236116

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 25,95
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karl-Heinz Lüdeking
Publicado por Wunderhorn Jun 2019 (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: > 20
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Was ist das eigentlich, das Schöne Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit Wozu überhaupt Kunst Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler\*innen immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüßt, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen ließen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen. Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor - ein Brief.Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019. Nº de ref. del artículo: 9783884236116

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Lüdeking, Karl-Heinz|Ahlam,|Bacharevic, Alhierd|Basil, Priya|Brandt, Lars|Cissoko, Aya
Publicado por Wunderhorn (2019)
ISBN 10: 3884236113 ISBN 13: 9783884236116
Nuevo Kartoniert / Broschiert Cantidad disponible: 3
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Kartoniert / Broschiert. Condición: New. Was ist das eigentlich, das Schoene? Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit? Wozu ueberhaupt Kunst? Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen muessen sich Kuenstler*innen immer wieder auseinandersetzen. Auch Friedrich Schiller fueh. Nº de ref. del artículo: 288103099

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío